Einladung zum Online - Stammtisch für
Verbandsmitglieder
am 28.04.2022, 19 - 20.30 Uhr
Kennenlernen –
Austausch zu aktuellen Themen – Kontakte pflegen –
zusammen arbeiten Themenvorschlag:
"Zeitenwende"- Transformation - UPDATE
Erleben wir dies auch im
Bundesverband? Braucht es neue Ziele, neue Formen
für die Verbandsarbeit des BV-EFL? Z.B. regionale
Treffen der/für Mitglieder, z.B. die zentrale
Suhl-Tagung (die ja auch an einem anderen Ort
denkbar wäre) nur alle 2 Jahre?...
Interessierte melden sich bitte
bei Kathrin Hövel im Sekretariat an:
geschaeftsstelle@bv-efl.de
Der Zoom-Link zur Teilnahme
wird erst 1 Tag vor dem Stammtisch versandt.
Zukunft des Bundesverbandes - UPDATE -
Herzliche Einladung zur Mitarbeit
- Online - Mitgliederumfrage - Ergebnisse
liegen vor:
hier...
- Mitbeteiligung im BV-EFL: Übersicht auf
konkrete, zeitlich befristete Projekte im
Bundesverband,
hier...
Im
Rahmen der Mitgliederumfrage meldeten sich 7
Interessierte, die sich aktiver im Bundesverband
engagieren möchten. Am 8. April bei einem ersten
(online)-Treffen mit dem Vorstand kam es
zu anregenden Gesprächen.
Fünf Jahre nachsynodales Schreiben „Amoris
laetitia": „Paare und Familien auf neue Art ins
Zentrum kirchlichen Handelns rücken"
Beschluss der Bundesdelegiertenversammlung des
Familienbundes der Katholiken vom 3. April 2022. Hier
lesen...
Helfen, Hoffen, Beten – Aufruf zur Unterstützung der
Familien in der Ukraine
Der völkerrechtswidrige
Krieg in der Ukraine bedeutet für die betroffenen
Familien Trennung, Tod und unendliches Leid. Der
Familienbund der Katholiken ist zutiefst erschüttert
und steht in Gebet und Solidarität an ihrer Seite.
Er ruft zu Hilfe und Unterstützung für die Familien
in der Ukraine auf. Zugleich fordert er, geflüchtete
Familien mit offenen Armen zu empfangen.
Mehr lesen
Smarte Liebe - Wieviel Analoges braucht Beziehung?
Save the date: 04. - 07.05.2022
Die nächste zentrale Fortbildung unseres
Bundesverbandes (BV-EFL) ist geplant, bevorzugt als
Präsenz-Veranstaltung im Ringberg Hotel in Suhl (Thüringen).
Sicherheitshalber ist sie zweigleisig, analog und digital,
geplant.
Anmeldefrist für Suhl bis zum 20. März verlängert.
Auch nach Ablauf der
Anmeldefrist sind weiterhin Anmeldungen für die
Fortbildung Suhl 2022 bis zum 29.4.2022
möglich.Nutzen Sie gerne dazu den Link zum
Anmeldeformular und melden Sie sich über dieses dann
an.Sie können aber auch gerne eine mail mit Ihrer
Anmeldung an das Sekretariat schreiben:
geschaeftsstelle@bv-efl.de
Das
Fortbildungsheft
Anmeldung

Vorstand (Februar 2022) v.l.: Gaby Hübner
(Vorsitzende), Susanne von Gönner, Dr. Petra von der
Osten, Heidi Ruster (2. Vorsitzende), Michael Remke-Smeenk
(Geschäftsführer), Marianne Schubert, Kathrin Hövel
(Verwaltungsfachkraft)

Redaktion Fachzeitschrift BLICKPUNKT EFL-BERATUNG
(Oktober 2021) v.l.:Stephanie Butenkemper, Prof.
Dr. Tino
Mazziotta (Chefredakteur), Johannes Heling,
Christian Besner, Christin Tewes, Dr. Petra von der
Osten
Wir freuen uns auf Nachfragen und über weitere
kreative Köpfe in unseren Teams.
Out in church - Für eine Kirche ohne
Angst
125 Mitarbeitende in der
katholischen Kirche zeigen sich in einer
öffentlichen Aktion als queere Menschen. In ihrem
Manifest fordern sie u.a. eine
Korrektur der menschenfeindlichen lehramtlichen
Aussagen zu LBGTQ + Personen, die Änderung des
Kirchlichen Arbeitsrechtes, damit niemand mehr
Diskriminierung oder Kündigung befürcheten muss.Als
BV-EFL unterstützen wir diese Initiative
ausdrücklich. Das gesamte Manifest, Hinweise auf
Film und Buch, sowie Möglichkeiten der Unterstützung
sind auf folgender Homepage zu finden: https://outinchurch.de/manifest/
.................................. "Seit
Jahrzehnten beraten und begleiten wir in der
EFL-Beratung auch queere Menschen.
Und selbstverständlich
gehören queere Kolleg:innen in unsere
multiprofessionellen Teams.Wir wissen um die
Probleme in den Familien und das Ringen um
Anerkennung und Akzeptanz in unserer Gesellschaft
und Kirche. Wir begleiten ihre Identitätssuche,
erfahren von Unsicherheit und Selbstzweifeln,
erlittenen Verletzungen und Trauer, wenn sie z.B.
aus ihren Herkunftsfamilien ausgeschlossen werden.
Wir erfahren die Verunsicherungen von Eltern, deren
Kinder "irgendwie anders" sind, ihren belastenden
Schuldgefühle in der Erziehung etwas verkehrt
gemacht zu haben. Wir hören von Menschen, die in
einer heterosexuellen Beziehung leben und ihre
homosexuellen Neigungen nicht länger unterdrücken
möchten. Wir teilen die existentiellen Ängste und
den Ärger von Betroffenen, kirchlich Angestellten,
und, und, und. Und: Wir begrüßen den
kraftvollen Mut, den entschiedenen Glauben und die
Liebe der Initiator:innen von #outinchurch. Ihnen
gehört unsere Solidarität. Als
Berater:innen im kirchlich-katholischen Kontext sind
wir orientiert am christlichen Menschenbild und
leben aus der Zusage, dass Gott jeden Menschen
bedingungslos liebt. Uns schmerzt und beschämt, wenn
Menschen in unserer Kirche wegen ihres So-seins
diskriminiert, bedroht, entwertet und verletzt
werden. Das muss aufhören! Als Vorstand
unseres BV-EFL haben wir beschlossen die Bewegung
"outinchurch" zu unterstützen. Wir fühlen uns ihren
Zielen und Forderungen sehr verbunden. Wir
bitten Sie und Euch, wenn nicht längst geschehen,
die Petition der Bewegung "outinchurch" zu
unterstützen. Wenn Sie - auch zu diesem
Thema - einen Wunsch nach Gespräch und Austausch mit
Kolleg:innen im Verband wünschen, bitte melden Sie
sich gerne.
Mit herzlichen Grüßen
aus unserem Vorstand
Gaby Hübner,
Vorsitzende"
Von der Kränkung zur Versöhnung
Hilfreiches für psychosoziale
Arbeitsfelder Interdisziplinäre Fachtagung für
BeraterInnen, TherapeutInnen, MediatorInnen, andere
psychosozial tätige Berufsgruppen und alle
Interessierten.
Veranstalter:Berufsverband
Diplomierter Ehe-, Familien- und LebensberaterInnen
Österreichs und St. Virgil Salzburg 13.–15. 5. 2022,
Salzburg.
Mehr...
Mut - Vertrauen - Zuversicht Neue Wege in der
Psychiatrie 27. Psychotherapietage NRW, Bad
Salzuflen 28. 10. - 1.11. 2022
Mehr
Gedanken zum Fest
JETZT HOFFNUNG SCHENKEN - eine Geschichte
gegen die Einsamkeit
hier...
Wie Familien und Paare mit unterschiedlichen
Meinungen zur Pandemie oder zum Impfen umgehen können,
erklärt Familientherapeutin Gaby Hübner (58) im
Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur.
Hier...
Wichtiges Thema: Einsamkeit
Interview zum Thema ,was würde ein bester Freund
jetzt für dich tun- von der Kunst vom Alleinesein‘-
mit der KNA im November 2021
Mehr...
Quelle:
KNA Journal, 25. November 2021
S. 22
Termine 2022
Online -Stammtisch für Verbandsmitglieder Kennenlernen – Austausch zu aktuellen Themen –
Kontakte pflegen – zusammen arbeiten
- Mittwoch 26. 1. 2022 | 13.15 – 14.30 Uhr
- Donnerstag 28. 4. 2022 | 19. – 20.15 Uhr
- Mittwoch 6.7. 2022 | 13.15 – 14.30 Uhr
- Donnerstag 27.10. 2022 |18.00 – 19.00 Uhr
.............................................................................
Mitgliederversammlung des BV –EFL
Donnerstag 27. 10. 2022 |
19.30 Uhr im Anschluß an den Onlinestammtisch
.............................................................................
Mitgliederversammlung Bundesförderkreis EFL-Beratung
Mittwoch 28.9. 2022 | 19.30 Uhr
UPDATE - Online-Befragung der Mitglieder ist
gestartet
Seit heute bis zum 31.12.2021 läuft die Bearbeitungszeit
der digitalen Befragung unserer Mitglieder im BV-EFL.
Herzliche Einladung zur Teilnahme an alle Mitglieder -
danke für Eure Beteiligung!
Gaby Hübner | Vorsitzende
 Fort-
und Weiterbildungsprogramm der Katholischen
Bundeskonferenz Ehe-, Familien- und Lebensberatung 2022.
Mehr...
Neue Ausgabe der Fachzeitschrift BLICKPUNKT
EFL-BERATUNG erschienen
Mehr...
„Wir sollten die Vorfreude nicht verlieren“
Interview mit Vorstandsmitglied Susanne von
Gönner über das, was jetzt gegen die Corona-Erschöpfung helfen
kann.
Mehr...
Premiere bestanden
Die Online-Fortbildung des BV-EFL („Suhl digital“) fand vom
19.04 - 20.04. statt. Der Auftakt war abenteuerlich, als zu
Beginn der Tagung der Server zusammenbrach... Wenn auch die
Technik als begleitender Stressfaktor blieb, so überwog die
Freude an der gemeinsamen Arbeit in Vorträgen, Workshops, beim
digitalen Stammtisch und im abschließenden Gottesdienst.
Links1.
Präsentation des Vortrags von Dr. Peter Conzen:
"Neue Identitäten – alte Probleme
Krisen des Selbstgefühls in der verunsicherten Gegenwart".
Mehr...2.
Präsentation des Vortrags von Dr. Kerstin Söderblom:
"Bunt und queer.
Verschiedene Lebensformen und Geschlechtsidentitäten
als Themen und Herausforderungen kirchlicher Beratungseinrichtungen".
Mehr...3.
Ausschreibung Suhl digital.
Mehr...
Gleichgeschlechtliche Paare - sich liebende Paare segnen?
Der Vorstand unseres Verbandes beantwortet es mit: Ja!
Aus jahrzehntelanger Beratungspraxis kennen wir das durch
Entwertung und Diskriminierung entstandene Leid der betroffenen
Menschen und ihrer Familien. Wir bestätigen: Viele wurden und
werden verletzt. Das muss aufhören. Der Vorsitzende der <<<
Deutschen Bischofskonferenz Bischof Bätzing äußert sich im
Interview zum Verbot aus Rom:
https://bistumlimburg.de/beitrag/viele-werden-durch-kirche-verletzt/
Meditationen zum Thema:
"GedankenSplitter" in der Fastenzeit von Stephan Wahl
Mehr...
Premiere:
„Suhl digital“ - Online-Fortbildung des BV-EFL
Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Unter dem Thema: "Identität - was ist...was wird...?"
findet von Montag, 19.04. (14.30 Uhr) bis Dienstag, 20.04.
(ca.19 Uhr) die erste digitale Fortbildung des BV-EFL statt.
Herzliche Einladung an alle Interessierten Links
1.Ausschreibung Suhl digital
2.Online-Fortbildung: Ablauf
3.BV-EFL_Programm...
27. Psychotherapietage NRW in Bad Salzuflen - Verschiebung
auf 2022
mehr...
Eine gelungene Premiere: Die erste
Online Mitgliederversammlung im BV-EFL
Am Abend des 5. November 2020 fand die erste
Online-Mitgliederversammlung des Bundesverbandes statt.
Einladung, Protokoll der Mitgliederversammlung 2019, Bericht des
Vorstandes
Protokoll
Pressenotiz
Fortbildung "Systemisch Integrative Paartherapie" des
HJI ab 2022 auch in Hamburg
Im März 2022 beginnt die Fortbildung in
"Systemisch integrativer Paartherapie" des Hans Jellouschek
Instituts in Hamburg
Nähere Informationen:
Mehr...
Was das Beratungswesen aus der Corona-Krise gelernt hat
Zwei Monate mussten Psychotherapeuten und Beratungsstellen
coronabedingt ihre Arbeit einschränken. Viele Therapeuten und
Berater wurden kreativ, probierten neue Gesprächsmöglichkeiten aus.
Hier geht´ s zum KNA-Artikel
+ + + Zur aktuellen Situation + + +
Die Coronapandemie legt nicht nur in weiten Teilen das öffentliche
Leben lahm sondern hat auch massive Auswirkungen auf das seelische
Befinden der Menschen.
Hilfreiche Hinweise zum Umgang damit finden Sie auf unserer
Sonderseite "Corona". Mehr...
Leben als Paar und Familie in Zeiten von Corona - eine besondere
Aufgabe zum Lernen und Durchstehen. Vorsitzende Gaby Hübner im
KNA-Interview
Mehr...
Unterstützung von Beziehungen in Gesellschaft, Staat und Kirche
Positionspapier des Familienbundes der Katholiken beschlossen
Die Lebens- und Beziehungswirklichkeit der
Menschen mit ihren Erfahrungen, Fragen und Erwartungen ist für den
Familienbund der Katholiken Ausgangspunkt seines politischen
Handelns in Gesellschaft und Kirche. Der Respekt für die
Lebensentscheidungen der Menschen, wie sie ihr Leben als Single,
allein Erziehende, in Beziehung, Partnerschaft, Ehe und Familie
gestalten wollen, leitet uns. Auf der Grundlage des christlichen
Menschenbildes und der katholischen Soziallehre wissen wir um den
Wert verantwortungsvoller Lebens- und Beziehungsgestaltung. Als
familienpolitischer Verband treten wir für Selbstbestimmung und
eigenverantwortliche Gewissensentscheidungen ein und begegnen allen
Lebensentscheidungen der Menschen mit Respekt und Wertschätzung.
Gleiches erwarten wir auch von Gesellschaft, Staat und Kirche.
Mehr lesen... Fortbildung vom 8.-11.5.2019 in Suhl
"Anti-Missbrauchs-Konferenz" im Vatikan
"Wir kümmern uns um die, die unter das Rad gekommen sind, fallen
aber dem Rad nicht in die Speichen" (D.Bonhoeffer) - Vorstand des
Bundesverbandes verfasst Erklärung angesichts der
"Anti-Missbrauchs-Konferenz" im Vatikan.
Mehr...
Verbände: Kirche soll Segnung von homosexuellen
Paaren zulassen
Berlin (KNA): Verschiedene Verbände und
Organisationen haben an die katholische Kirche appelliert,
Segnungen von homosexuellen Paaren zuzulassen. Überall dort, wo
"auf Treue gegründete Freundschaft" und "Verantwortlichkeit der
Menschen" gelebt würden, sei das moralisch achtenswert - "unter
welchen Vorzeichen der sexuellen Orientierung dies auch immer
geschieht", sagte der Präsident des Familienbundes der
Katholiken, Stefan Becker. Die Gruppe "Wir sind Kirche" sowie
der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) erklärten, Bischöfe
dürften homosexuellen Menschen und Paaren den Segen nicht
verweigern. Die Verbände äußerten sich anlässlich der derzeit
tagenden Frühjahrsvollversammlung der Deutschen
Bischofskonferenz in Ingolstadt. Familienbund-Präsident Becker
betonte in einem Beitrag der "Stimme der Familie", die in der
kommenden Woche erscheint, er begrüße es außerordentlich, dass
die Amtskirche nicht starr an ihrer ablehnenden Haltung
gegenüber einer Segnung auch von gleichgeschlechtlichen
Partnerschaften festhalte. Im Januar hatte der Osnabrücker
Bischof Franz-Josef Bode angeregt, über Segnungen von
homosexuellen Paaren nachzudenken. Das Thema steht nicht auf der
Tagesordnung der Bischofskonferenz. Die Bischofs-Kommission
"Pastorale Aufgaben" ist laut dem Vorsitzenden der
Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, damit beauftragt,
dieses Thema vorzubereiten. "Wir sind Kirche" erklärte, sie
halte es für "unchristlich und unverantwortlich", dass sich bei
der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz einzelne
Bischöfe der Debatte für eine Segnung homosexueller Paare von
vornherein verweigerten. Diese Einstellung werde den Menschen,
die um den kirchlichen Segen bäten, in keiner Weise gerecht.
Zudem sei sie theologisch unhaltbar und werde die Entfremdung
der Bischöfe von ihren Gläubigen noch weiter beschleunigen. Der
LSVD betonte, er begrüße die "immer zahlreicher werdenden
Stimmen in der katholischen Kirche", die sich für einen Wandel
im Denken und Handeln aussprächen. Der LSVD habe Kardinal Marx
in einem Brief gebeten, entsprechende Schritte in die Wege zu
leiten, betont der Verband. "Dies wäre auch ein deutliches
Signal in die kirchliche und nichtkirchliche Öffentlichkeit,
dass eine Diskriminierung homosexueller Menschen, ihrer
Partnerschaften und ihrer Familie für die römisch-katholische
Kirche inakzeptabel ist", meint der LSVD. (KNA, 21.2.2018)
Modulhandbuch
"Versöhnungsprozesse in der Paartherapie" - Jetzt im
Buchhandel erhältlich! |
Liebe Kolleginnen und Kollegen im Bundesverband
der katholischen Ehe-, Familien-, und Lebensberaterinnen
und -berater e.V.,
|
der Bundesverband hat bei
seiner Jahrestagung 2012 zum Thema „Vergeben und Verzeihen
in Paarbeziehungen“ in der Mitgliederversammlung die „AG
Empirie“ ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit von
Kolleginnen und Kollegen und Professoren verschiedener
Universitäten wurden Daten zu diesem Thema erhoben, die im
Jahr 2015 bei einem bundesweiten Studientag der
interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und inhaltlich
interpretiert wurden. Um die Ergebnisse der Studien auch für
die praktische Beratungsarbeit mit Paaren nutzbar zu machen,
schloss sich die Bildung und intensive Weiterarbeit einer
„AG Modulhandbuch“, unter der Federführung von Friederike
von Tiedemann, an.
Dieses Handbuch für die
Praxis der Paarberatung, herausgegeben von Friederike von
Tiedemann, aus dem Junfermann-Verlag, liegt jetzt im
Buchhandel vor.
„Das Buch beinhaltet
verschiedene Perspektiven zum Thema Verzeihen und Versöhnen
und gibt praktische Anleitungen für die strukturierte
Durchführung von Verzeihens- und Versöhnungsarbeit. Auf der
beiliegenden DVD werden die aufeinander aufbauenden Schritte
in konkreten Beratungsszenen mit Paaren gezeigt. Sie
veranschaulichen die beschriebenen Interventionen und
Vorgehensweisen und zeigen praxisnah, wie man
Versöhnungsprozesse mit Paaren gezielt anleiten, fördern und
begleiten kann.“ (Text von der Buchrückseite)
Der Vorstand unseres
Bundesverbandes freut sich über dieses gelungene Fachbuch
und dankt in besonderer Weise der Herausgeberin, Frau von
Tiedemann sowie allen Autorinnen und Autoren, den
beteiligten Paaren und dem Junfermann-Verlag.
Die kontinuierliche
finanzielle Basis für das Zustandekommen dieses Fachbuches
sicherte der Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und
Lebensberaterinnen und –berater e.V. Allen, die dieses
Projekt mit Zuschüssen und Spenden unterstützt haben, sei
ausdrücklich gedankt!
Mit
herzlichen Grüßen im Namen des gesamten Vorstands
Gaby
Hübner und Martin Kühlmann
|
Grenzen (in) der Beratung – Beratung im Spannungsfeld von
Grenzen und Entgrenzung
Für den 4. Beraterkongress in Köln am Donnerstag, 28. September
2017, des Bundesforums Katholische Beratung (BKB) im Maternushaus
in Köln unter dem Motto: „Grenzen (in) der Beratung – Beratung im
Spannungsfeld von Grenzen und Entgrenzung“ ist folgende Datei mit
Bildern und Textzeilen für den Einführungsimpuls von Felix Rathofer
entwickelt worden.
Die Textanregungen kamen von unserem Vorstand des BV-EFL und die
Bilder wurden von der Telefonseelsorge passend zum Text im wahrsten
Sinne des Wortes „entwickelt“. Die Datei kann gerne genutzt werden,
vlt. mag der ein oder die andere Userin eine kleine Spende dafür
geben. Hinweis zum Spenden-Konto: Im
Link in der zu verwendenden Datei!!!
Mit herzlichen Grüßen Michael Remke-.Smeenk
Geschäftsführer BV-EFL
EFL in Trägerschaft der Bistümer und der Caritas
In der letzten aktuellen Stunde der
Jahrestagung in Suhl am
Samstag, 13.05.2017 wurde der Vorschlag geäußert, eine Bistümerkarte
zu entwickeln, auf der sichtbar wird, welche Bistums-EFL in der
Trägerschaft der Caritas ist. In den grau gefärbten Bistümern ist
die EFL in Trägerschaft der Caritas.
Viel
Spaß beim Studieren der Karte!

Themen der Masterarbeiten der Masterstudiengänge an der KatHo
In Absprache mit den Verantwortlichen für die Masterstudiengänge an der KatHo NRW in den (Erz-)Bistümern Hildesheim, Freiburg, Münster und
Köln veröffentlichen wir die Themen der Masterarbeiten der jeweiligen
Studienjahrgänge. Falls jemand Interesse an einer Masterarbeit hat, dann bitten wir um eine
Mail an den Geschäftsführer des BV-EFL:
remke-smeenk@bv-efl.de. Michael Remke-Smeenk wird dann die entsprechende Anfrage – mit der Mail-Adresse - an die Verantwortlichen in den Diözesen weiterleiten, damit der jeweilige Autor informiert wird und dann von seiner Seite aus die entsprechende Anfrage bedienen kann.
Jetzt wünschen wir erst mal viel Freude beim Studieren der Themen!
Mehr...
Archiv
|
Beratungsstellen

Sie suchen Beratung?
Die Anschriften aller katholischen Beratungsstellen für Ehe-,
Familien- und Lebensfragen in Deutschland finden Sie nach Postleitzahlen
geordnet hier...
Fachzeitschrift

Der Bundesverband gibt eine eigene Fachzeitschrift
heraus, die 2mal jährlich erscheint. mehr...
Fortbildung

Die
Katholische Bundeskonferenz Ehe-, Familien- und Lebensberatung hat
für die Kolleginnen und Kollegen wiederum ein interessantes
Fortbildungsprogramm zusammengestellt.
mehr...
FREIE Stellen
Hier finden Sie Stellenausschreibungen der Einrichtungen
der Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung.
mehr...
Weiterbildung
Ehe-, Familien- und Lebensberater/in werden.
Informationen über die Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mehr ...
Mailingliste
Der Bundesverband hat eine Mailingliste
eingerichtet. Wer teilnehmen möchte wende sich an unsere Sekretärin
Kathrin Hövel. Mehr...
Newsletter
In regelmäßigen Abständen informiert
der Bundesverband über Neuigkeiten rund um die Beratungsarbeit.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten wenden Sie sich
bitte an unsere Sekretärin
Kathrin Hövel.
Flyer
Kontakt
So erreichen Sie uns...
|